Einsatz der VALD-Technologie in Fußballteams - Wie man sie in der Offseason einsetzt - Teil 1

Das Inhaltsverzeichnis:

Mentoring-Programme

Vor ein paar Wochen haben wir unser Mentorenprogramm für Trainer gestartet, die im Fußball arbeiten wollen oder bereits arbeiten. Dieses Programm befasst sich mit allen wichtigen Aspekten des Kraft- und Konditionstrainings im Fußball und geht auf die Verantwortlichkeiten und Herausforderungen dieser Rolle ein. Wir befassen uns mit Themen wie Bewertung, Überwachung, Periodisierung und Programmierungsprinzipien sowie mit der Planung und Entwicklung wichtiger körperlicher Eigenschaften wie Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Leistung. 

Gegen Ende des Programms befassen wir uns mit den Protokollen für die Rückkehr zum Sport, damit die Trainer wissen, wie sie diese entscheidende Phase der Rückkehr der Spieler auf das Spielfeld bewältigen können. Eine Sache, die ich an diesem Programm liebe, ist die Mischung aus praktischen Einheiten, theoretischen Erkenntnissen und Gruppenarbeit. Es geht nicht nur darum, Konzepte zu lernen, sondern auch darum, Ideen auszutauschen, zusammenzuarbeiten und sich darauf vorzubereiten, wie sich Teamarbeit im realen Leben in einer Fußballumgebung anfühlt. 

Wo passen die VALD-Geräte hier und im Fußball hin? 

Diese Blogserie ist von diesen Gesprächen und Lektionen inspiriert. 

In diesem ersten Teil zeige ich Ihnen, wie VALD-Systeme uns helfen können, in dieser wichtigen Zeit voranzukommen, die Spieler bereit zu halten und die Lücken zu schließen. Legen wir los! 

Der gesamte Prozess der Kraft- und Konditionierung im Fußball (Vereinfachung des komplexen Systems durch reduktionistischen Ansatz, eher pragmatisch) kann in drei Hauptphasen unterteilt werden: 

  1. Bewertung - Aufspüren der Player's Battery: Dies ist der Startpunkt. Durch die Durchführung von Assessments mit Hilfsmitteln wie Kraftmessplatten und dem NordBord erhalten wir eine Momentaufnahme der aktuellen Kapazität eines Spielers - sei es sein Kraftniveau, sein Ungleichgewicht, seine Leistung oder sein Erholungszustand. Hier finden wir heraus, was jeder Spieler braucht und wo potenzielle Risiken liegen könnten. 
  1. Ausbildung und Planung: Sobald wir wissen, wo die Spieler stehen, gehen wir zur Tat über. Hier planen und dosieren wir die Trainingseinheiten sorgfältig und konzentrieren uns auf die Entwicklung der spezifischen Qualitäten, die jeder Spieler braucht. Ziel ist es, Fortschritte zu erzielen und gleichzeitig die Arbeitsbelastung zu steuern, um Übertraining oder Verletzungen zu vermeiden. 
  1. Überwachung - Überprüfung der Reaktionen der Spieler: Je weiter das Training fortschreitet, desto wichtiger wird die Überwachung. Mit denselben Instrumenten verfolgen wir, wie die Spieler auf die von uns verordnete Arbeit reagieren. Werden sie besser? Sind sie übermüdet? Sind sie verletzungsgefährdet? Diese ständige Feedbackschleife ist wichtig, um die Trainingsbelastung anzupassen und die Spieler auf Kurs zu halten. 

Und am anderen Ende des Spektrums steht natürlich der ultimative Test: das Fußballspiel. Alles, was wir bei der Beurteilung, dem Training und der Überwachung tun, führt auf diesen Moment hin. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass die Spieler in Höchstform sind, wenn es am wichtigsten ist. 

Das VALD-Team hat kürzlich ein Handbuch veröffentlicht, in dem beschrieben wird, wie man Kraftmessplatten verwendet und auf welche Daten man sich konzentrieren sollte. Selbst für erfahrene Fachleute kann sich die Fülle der verfügbaren Daten manchmal überwältigend anfühlen (ich empfehle jedem, der mit Kraftmessplatten arbeitet, einen Blick in das Handbuch zu werfen). Es ist leicht, sich im Datenwald zu verirren und die einzelnen Bäume zu übersehen, aber der Schlüssel liegt im Pragmatismus: Wie können diese Daten Ihre Trainingspraktiken direkt beeinflussen und verbessern? 

Wenn wir Kraftmessplatten oder das NordBord verwenden, können wir sie für drei Hauptzwecke nutzen: Definition von Spielerprofilen, Überwachung und Training. Bei diesen Instrumenten geht es nicht nur darum, Zahlen zu sammeln. Sie helfen uns, die Stärken, Schwächen und die Leistungsbereitschaft der Spieler zu verstehen. 

P.E.I.R.C.

Der P.E.I.R.C.-Überwachungszyklus

Dieses Konzept passt perfekt zu unserem P.E.I.R.C.-Überwachungszyklus, bei dem die VALD-Technologie eine Rolle bei der Definition der "Batterien" (Kapazitäten) der Akteure, der Entwicklung von Interventionen und der Überwachung ihrer Bereitschaft spielt. Insbesondere passen die Daten zu den Aspekten Profilerstellung, Interventionen und Überwachung der Bereitschaft des Modells. 

Das Akronym P.E.I.R.C. für den Training Load Cycle entspricht sowohl dem praktischen Ansatz der Sportwissenschaft als auch den philosophischen Ideen von Charles Peirce, dem Begründer des Pragmatismus. So wie Peirce die praktischen Konsequenzen von Überzeugungen und Handlungen bei der Bestimmung ihres Wahrheitsgehalts betonte, folgt dieser Trainingszyklus einem logischen, pragmatischen Ansatz für die Leistung von Sportlern, indem er sich auf reale Ergebnisse konzentriert. 

Wenn Sie mehr über unser P.E.I.R.C.-System und die Integration dieser Tools erfahren möchten, lesen Sie unseren neuesten Blogbeitrag: Überwachung junger Elite-Fußballspieler

UltraxMonitoring CycleTraining
P.E.I.R.C. Überwachungszyklus 

Planung der Offseason: Programme für jeden Spieler 

Bevor ich mit der Planung der Offseason für meine Spieler beginne, gibt es einige Dinge, die ich berücksichtigen möchte. Ein wichtiger Teil meiner Vorbereitung ist die Analyse der Daten des letzten Monats, um zu sehen, wie meine Spieler abgeschnitten haben und wie ihre Arbeitsbelastung im Vergleich aussieht. In früheren Blogs habe ich die verschiedenen Gruppen innerhalb einer Fußballmannschaft besprochen: Stammspieler, Torhüter, Ersatzspieler, Reservespieler und sogar die Reha-Gruppe. Jede dieser Gruppen erfordert einen eigenen Ansatz, wenn es um die Gestaltung ihrer Offseason-Programme geht. 

Was passiert zum Beispiel, wenn wir Spielern, die weniger Spielminuten absolviert haben - wie Ersatzspielern oder Spielern in der Reha-Phase - zu viel Freizeit in der Offseason geben? Untersuchungen haben gezeigt, dass Ersatzspieler im Vergleich zu Stammspielern tendenziell eine geringere wöchentliche Trainingsbelastung erfahren, was im Laufe der Zeit zu einem Rückgang ihres Leistungsniveaus führen kann. In einer Studie wird beispielsweise hervorgehoben, dass Ersatzspieler häufig weniger hochintensive Anstrengungen und ein geringeres Gesamttrainingsvolumen absolvieren, was zu einer Lücke in der Bereitschaft und Fitness im Vergleich zu den Stammspielern führt. Diese Diskrepanz unterstreicht die Notwendigkeit eines individuellen Programms in der Nebensaison, um diese Defizite auszugleichen. 

Spieler, denen es bereits während der Saison an Intensität und Volumen mangelt, brauchen in der Offseason spezifische Maßnahmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Spieler, die weniger Minuten gespielt haben, gerne weniger Ruhetage einlegen, weil sie wissen, wie wichtig es ist, ihre körperliche Fitness wiederherzustellen. 

Was die Daten angeht, so prüfe ich zunächst die chronische und akute Belastung, die über die GPS-Überwachung erfasst wird. Zu den wichtigsten Kennzahlen, die ich betrachte, gehören: 

  • Gesamtstrecke: Das Gesamtvolumen des Laufens während der Spiele und des Trainings. 
  • Verlangsamungen und Beschleunigungen: Indikatoren für explosive Bewegungen und neuromuskuläre Anforderungen. 
  • Hochgeschwindigkeitslauf (HSR): Anstrengungen oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle, die Aufschluss über die Fähigkeit der Spieler geben, die Intensität aufrechtzuerhalten. 
  • Sprint-Distanz: Im Sprinttempo zurückgelegte Distanzen, entscheidend für die Erfassung der explosiven Leistung. 
  • Relative Daten: Metriken, die um die gespielten Minuten bereinigt sind und einen besseren Vergleich zwischen Spielern mit unterschiedlichen Spielzeiten oder Übungsformaten ermöglichen. 
Beispiel für die letzte Woche der Saison im Erstligaverein_Ultrax BI Platform (Dank an meinen Freund Darko Kocev) 

Darüber hinaus kombiniere ich diese objektiven Messgrößen mit subjektiven Belastungsdaten, wie z. B. der wahrgenommenen Anstrengung und den Erholungswerten der Spieler, um ein ganzheitliches Bild ihrer Arbeitsbelastung und Bereitschaft zu erhalten. Durch den Vergleich von Mannschaftsdurchschnittswerten und individuellen Trends versuche ich, Muster in der wöchentlichen Belastung zu erkennen und diese als Grundlage für die Planung der Offseason zu nutzen. 

Subjektive Daten der letzten 4 Wochen eines Spielers mit weniger Spielminuten (Beispiel in der Saison)_Ultrax BI Platform 

Bei Spielern, die viel Spielzeit verpasst haben, lege ich Wert darauf, dass sie ihre chronischen Belastungen in der Nebensaison beibehalten oder sogar leicht erhöhen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Vorsaison gewachsen sind. Bei Spielern mit höherer Belastung während der Saison halte ich die Balance zwischen Erholung und Erhaltung der Fitness. 

Im obigen Beispiel ist deutlich zu erkennen, dass die subjektiven Werte und die wöchentliche AU-Belastung deutlich niedriger sind als die typische wöchentliche subjektive Belastung der Stammspieler. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Spieler mit weniger Einsatzminuten oder anderen Rollen innerhalb der Mannschaft gegenübersehen. 

Wenn ich diese Daten analysiere, stelle ich oft fest, dass der typische wöchentliche Durchschnitt eines älteren Spielers während der Saison zwischen 2.500 und 3.500 AU-Einheiten pro Woche liegt, je nach Rolle und körperlicher Beanspruchung des Spielers. Bei einigen sehr engagierten Spielern kann dieser Wert sogar darüber liegen. Bei sorgfältiger Planung und Progression habe ich Fälle gesehen, in denen die Belastung während der Saison 4.000 bis 4.500 Einheiten erreichen kann, insbesondere bei Spielern mit robusten Erholungsstrategien und konstanten körperlichen Anforderungen. 

Diese Daten verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass Spieler mit reduzierten Einsatzzeiten, wie etwa Ersatzspieler oder Spieler in der Reha-Phase, während der Saison und in der Offseason effektiv betreut werden. Eine Angleichung ihrer Belastung an die der Stammspieler ist entscheidend, um Leistungsdefizite zu vermeiden und sie auf den Einsatz vorzubereiten, wenn sie auf dem Platz gebraucht werden. 

Es wird immer deutlicher, dass die Spieler heute bereits in der Vorsaison vorbereitet sein müssen. Der Spielplan der Vorsaison ist vollgepackt mit Spielen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Mannschaften in der zweiten oder dritten Woche der Vorsaison zwei Spiele haben. Dies lässt wenig Raum für intensive Trainingseinheiten, da sich der Schwerpunkt auf die Optimierung von Leistung und Erholung verlagert. 

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, intelligent und hart zu trainieren, aber noch wichtiger ist es, zu wissen, wie viel und wann man bestimmte Belastungen anwendet. Außerdem ist die Beobachtung, wie Ihre Spieler und Teams auf diese Belastung reagieren, der Schlüssel zur Steuerung ihrer Leistung und zur Vermeidung von Verletzungsrisiken. 

Genau aus diesem Grund integrieren wir Kraftmessplatten- und Nordboard-Tests in unseren Arbeitsablauf mit Teams. Diese Tools liefern wichtige Datenpunkte, die es uns ermöglichen,: 

  1. Erstellen Sie für jeden Spieler ein Profil oder eine "Batterie", die als Grundlage für das Verständnis seiner Fähigkeiten und Grenzen dient. 
  1. Nutzen Sie diese Daten als Grundlage für Ihre Schulungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass jede Sitzung zielgerichtet und effizient ist. 
  1. Entwicklung von Überwachungsstrategien, um zu verfolgen, wie sich die Spieler an ihre Arbeitsbelastung anpassen. 
  1. Wir bewerten kontinuierlich, wie sich diese "Batterie" oder dieses Profil im Laufe der Zeit entwickelt, so dass wir sowohl den individuellen als auch den Teamansatz verfeinern können. 

Ich möchte betonen, dass es beim ersten Testverfahren immer darum geht, das Profil des Spielers zu definieren. Es liefert eine Ausgangsbasis, eine Momentaufnahme, wo der Spieler derzeit steht. Jede nachfolgende Messung baut auf dieser Grundlinie auf und hilft uns zu verstehen, wie die Spieler auf unterschiedliche Trainingsbelastungen, Spiele und Maßnahmen reagieren. 

Der Einsatz von Kraftmessplatten ermöglicht es uns, über oberflächliche Beobachtungen hinauszugehen, und hilft uns, die grundlegende funktionelle Basis eines Spielers zu ermitteln. Dies umfasst Aspekte wie: 

  • Verletzungsgeschichte 
  • Ergebnisse des Functional Movement Screen (FMS) 
  • Schmerzprovozierende Tests 
  • Ausbildungsgeschichte und Ausbildungsalter 

Die von uns gesammelten Daten können dann zur Bewertung mehrerer kritischer Bereiche verwendet werden: 

Dynamischer Kraftindex (DSI): Bewertung des Verhältnisses zwischen der Maximalkraft (Kräfte) und der Explosivkraft des Spielers. Dieser Index ist ein Schlüsselindikator für die Fähigkeit zur schnellen Kraftanwendung, ein wesentlicher Faktor im Fußball. Ich schätze besonders die von Alex Natera entwickelte Hierarchie der Tests, die einen strukturierten Ansatz für diesen Prozess bietet. 

Neuromuskuläre Beurteilung: Dies umfasst Messgrößen wie Leistungsabgabe und Reaktivkraft, die beide für explosive und elastische Aktionen wie Springen, Sprinten oder plötzliche Richtungswechsel wichtig sind. 

Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Geschwindigkeit und Ausdauer. 

TestingPhysical performance
Hierarchie der Prüfungen von Alex Natera 

Das Testverfahren beginnt in der letzten Woche der Saison, so dass wir eine Momentaufnahme der aktuellen Situation der Spieler erhalten. Dieser Zeitpunkt ermöglicht es uns, wertvolle Informationen zu sammeln, die direkt in die Planung für die Offseason einfließen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da in der Offseason der Grundstein für die Bereitschaft der Spieler für die Preseason und darüber hinaus gelegt wird. 

Wie wir Prüfverfahren in einer Teamumgebung organisieren

Wenn man mit einem Team arbeitet, kann die Logistik des Testens eine Herausforderung sein. Deshalb betone ich zwei wichtige Ansätze: 

Effizienz in Gruppeneinstellungen: Bei Geräten wie Kraftmessplatten und dem Nordboard teilen wir die Spieler in kleine Gruppen ein, um den Prozess zu optimieren. Die Tests werden um die Trainingseinheiten der Mannschaft oder die Erholungstage herum geplant, um Störungen zu minimieren. Häufig wird ein Testparcours verwendet, bei dem die Spieler zwischen verschiedenen Stationen wechseln: z. B. Nordboard für Kniesehnen-Tests, Kraftmessplatten für Gegenbewegungen oder Fallschirmsprünge und möglicherweise Sprint- oder Kraftmessgeräte, je nach Einrichtung. 

Eingebettete Tests oder versteckte Tests: Ich bin ein überzeugter Verfechter des eingebetteten Testens. Das bedeutet, dass das Testen in die Schulungsumgebung integriert wird, um aussagekräftige Daten zu sammeln, ohne dass separate Sitzungen für formale Tests vorgesehen sind. Viele Trainingsvariablen und -übungen können sowohl für die Entwicklung als auch für Tests verwendet werden. Zum Beispiel: Kraftmessplatten beim Aufwärmen oder Explosivkraftblöcke für den Countermovement Jump (CMJ), den Drop Jump und die Bewertung der Reaktionsfähigkeit. Nordboard-Kniesehnen-Tests können im Rahmen von Aktivierungs- oder Erholungseinheiten nach dem Training durchgeführt werden. Sprintübungen oder kleine Spiele können Daten zu Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung liefern, wenn GPS verwendet wird. 

Bereitschaftstests: Verdeckte Tests sind besonders nützlich für Bereitschaftsbewertungen, da sie uns ein Echtzeit-Feedback zu den Spielern geben, ohne die geistige oder körperliche Ermüdung von eigenständigen Testsitzungen zu verursachen. 

Test-/Aktivierungskreislauf 

TRX Row - 12 Wiederholungen + Plank Holds - 30 Sekunden + Push-Ups mit Rotation - 6/6 Wiederholungen (jede Seite) + Countermovement Jump on Force Plates - 3 Wiederholungen (Zu Beginn der Woche: Maximale Sprunghöhe anstreben, später in der Woche: Konzentrieren Sie sich auf die Minimierung der Kontaktzeit für schnellere reaktive Sprünge) + Stir the Pot - 6/6 Wiederholungen (jede Richtung) + Split Squat Holds - 10 Sekunden pro Bein Nordic Hamstring Curls - 5 Wiederholungen 

Einpacken 

In diesem ersten Teil wurde aufgezeigt, wie VALD-Technologie, wie z. B. Kraftmessplatten und das Nordboard, uns dabei hilft, die Spieler während der Offseason effektiv zu beurteilen, zu planen und zu überwachen. Durch die Kombination von frühzeitigen Tests, integrierten Bewertungen und personalisierten Trainingsplänen stellen wir sicher, dass die Spieler für die Anforderungen der Vorsaison und darüber hinaus bereit sind. 

In Teil 2 werden wir uns auf spezifische Variablen konzentrieren, die diese Instrumente messen - wie den dynamischen Kraftindex, die Kraft und die Reaktionsfähigkeit - und wie diese Daten genutzt werden können, um wirkungsvolle Trainingsmaßnahmen zu entwickeln und die Bereitschaft der Spieler zu optimieren. Bleiben Sie dran! 

Mehr aus dem Blog:

Hidden Testing