Die Neurowissenschaft des Fußballs: Meisterschaft, Kreativität und Spitzenleistung freisetzen

Science Football

Introduction Every footballer knows the routine: countless hours spent on the training ground, honing techniques, refining strategies, and preparing for the intensity of match day. Yet, beneath every well-timed pass, perfectly weighted through-ball, or audacious dribble lies something much deeper than raw athleticism. These moments of brilliance are the culmination of a complex and dynamic […]

Körperliche Entwicklung junger Athleten: Balance zwischen 3 wichtigen Dingen im Training

Einleitung In der heutigen Gesellschaft sind junge Sportler mit vielen Problemen konfrontiert. Die Teilnahme am Sport kann eine Gegenmaßnahme zu einer sitzenden Lebensweise sein, die eindeutig weit verbreitet und gefährlich ist. Oftmals scheitern die Versuche, an organisierten Sportveranstaltungen teilzunehmen, weil zu viel Wert auf den Wettbewerb gelegt wird und zu wenig auf die Entwicklung einer angemessenen Sportlichkeit (angemessene Bewegungsfertigkeiten). Einzelpersonen [...]

Sprinttraining zur Verringerung von Kniesehnenverletzungen, Teil 2

Integration of Maximum Speed into the Weekly Microcycle  To manage workload in weekly microcycles, it is necessary to find an adequate workload dose that promotes positive physical adaptations without increasing the risk of injury. Regardless of the chosen methodology, it is essential to achieve a balance where the highest workload occurs on days furthest from […]

Bewertung der Abbremsung - Besser bremsen heißt schneller sein

Einleitung Wir alle wissen, wie wichtig Beschleunigung, Geschwindigkeit und Richtungswechsel für die Erzielung von Spitzenleistungen auf dem Fußballfeld sind. Fußball ist eine multidirektionale Geschwindigkeitssportart, und ein Aspekt, der erst in den letzten Jahren ausgiebig erforscht wurde, ist die Verzögerung. Gehen wir einmal durch, was Verzögerung ist, wie und wann sie sich im Fußball manifestiert [...]

Beurteilungen und Überwachung vor der Saison: Sind zurückgekehrte Athleten "stark genug", um schnell zu laufen?

Alex Natera is Manager of Performance Support at the New South Wales Institute of Sport, where he oversees a department of 40 world-class practitioners across Strength and Conditioning, Physiology, Psychology, Nutrition, Biomechanics and Performance Analysis disciplines. Alex’s background in Strength and Conditioning spans nearly 25 years in professional sports and National institutes of sport across […]

Erfolg nachverfolgen: Wie GPS-Daten das Fußballtraining verändern

How GPS data transforms soccer training.

GPS tracking is transforming soccer training by providing detailed insights into player performance. This study analyzes data from youth Croatian National Soccer Teams to uncover patterns that optimize training efficiency and player safety. By applying clustering techniques and developing new metrics, key insights reveal how different training activities impact cardiovascular exertion, movement patterns, and intensity levels. Future research could refine injury prediction, enhance drill optimization, and improve training segmentation for better performance outcomes.

Positive Beziehung zwischen Rumpfbewegungen und Beschleunigung

Sprint test

The purpose of this study was to investigate the association between trunk movements and whole-body acceleration, velocity and performance time during an all-out 20 m sprint test. This study encompassed 21 male top level football players. The participants were equipped with a Catapult OptimEyeX4 device that included a GPS sensor, an accelerometer and a gyroscope. […]

Zufällige Überlegungen zur neuesten Forschung über Verletzungen der Kniesehne und Programmierung

Dieses Papier fasst die wichtigsten Aspekte des Sprinttrainings im Fußball zusammen und bietet wertvolle Einblicke in Periodisierungsstrategien, die Überwachung des Sprinttrainings und die Festlegung einer angemessenen Dosierung. Einer der Höhepunkte ist die Erwähnung des MD-2 als "taktischster" und "schnellster" Tag der Woche. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass die kumulierte Belastung von MD-4 und MD-3 [...]