Leistungssteigerung: Nutzung der Ultrax-Technologie in einer Mannschaftssportumgebung

Inhaltsverzeichnis:

Die Vielschichtigkeit der Leistungssteigerung verstehen

In der dynamischen Welt des Mannschaftssports ist das Erreichen von Höchstleistungen ein vielschichtiges Unterfangen, das präzise Planung, präzise Ausführung und effektive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen erfordert (Bompa & Haff, 2009). Sporteinrichtungen wie Fußballvereine stehen vor unzähligen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Leistung der Spieler zu verwalten, Trainingsstrategien zu optimieren und die Kommunikation zwischen Trainerstab, Analysten und Sportwissenschaftlern zu fördern (Calleja-González, 2017).

Diese Herausforderungen werden durch die sich ständig weiterentwickelnde Natur der Sportwissenschaft und die steigenden Anforderungen des modernen Wettbewerbs noch verschärft (French, 2016). In diesem Zusammenhang ist die Fallstudie von Frauenteam Dinamo Zagreb (WTDZ) dient als anschauliches Beispiel für die Komplexität des Mannschaftssportmanagements und das transformative Potenzial innovativer Lösungen.

Integration fortschrittlicher Technologie

Wie viele andere Sportorganisationen stieß WTDZ auf Hindernisse bei der effektiven Verwaltung der Spielerleistung und der Maximierung der Trainingseffizienz. Diese Herausforderungen erforderten einen umfassenden Ansatz, der die vielfältigen Bedürfnisse des Vereins berücksichtigte und gleichzeitig Synergien zwischen verschiedenen Abteilungen förderte. Aufbauend auf dem im 360° Personal Jacket Performance System (Jukić, 2021) beschriebenen Rahmen versuchte WTDZ, seine Abläufe zu rationalisieren und die Spielerleistung durch einen ganzheitlichen und personalisierten Ansatz zu optimieren.

Dabei wurde fortschrittliche Technologie wie Ultrax in den Betrieb des Clubs integriert, um die Leistungsüberwachung, die Optimierung des Trainingsprogramms und die Kommunikation zwischen den wichtigsten Interessengruppen zu verbessern (Bompa & Haff, 2009). Indem diese Fallstudie die Feinheiten der Reise von Dinamo Zagreb untersucht, soll sie die praktischen Auswirkungen der Einführung innovativer Lösungen im Bereich des Mannschaftssportmanagements beleuchten (Calleja-González, 2017).

Den Weg nach vorne navigieren

Durch eine systematische Untersuchung der Herausforderungen, vor denen der Verein steht, und der transformativen Auswirkungen der ULTRAX-Implementierung können wertvolle Erkenntnisse über die potenziellen Vorteile des Einsatzes von Technologie zur Förderung von Leistungsexzellenz in Sportorganisationen gewonnen werden (French, 2016). Diese Einführung bereitet den Boden für eine tiefere Untersuchung der Erfahrungen von Dinamo Zagreb mit Ultrax und deren Auswirkungen auf die breitere Landschaft des Mannschaftssportmanagements (Jukić et al., 2021). Diese Fallstudie befasst sich mit der Komplexität der Spielerleistung, der Trainingsoptimierung und der Kommunikationsdynamik und bietet umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Leistung im Mannschaftssport.

Die bereitgestellten Artikel bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der sportlichen Leistung und Vorbereitung, befassen sich jedoch nicht speziell mit der Integration von Technologie, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich Sportorganisationen wie WTDZ gegenübersehen. Im Mannschaftssport besteht eine entscheidende Herausforderung darin, verschiedene Abteilungen und Interessengruppen zu koordinieren, um Synergien zu erzielen, was häufig zu einem Mangel an Koordination führt. Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Trainerstab, Analysten, Sportwissenschaftlern, medizinischem Personal und Spielern sind in Mannschaftssportorganisationen unerlässlich, um die Leistung zu optimieren. Traditionelle Methoden der Datenerfassung, -analyse und -kommunikation können jedoch fragmentiert und ineffizient sein, was zu suboptimalen Ergebnissen führt.

Bild 1 Komplexität des integralen Sportvorbereitungssystems (Jukić et al., 2020)

Die Entwicklung des Frauenfußballs bei Dinamo Zagreb

Der am 24. Juni 2016 in Zagreb gegründete Frauenfußballverein Dinamo Zagreb hat sich in den letzten acht Jahren rasant entwickelt und verfügt nun über vier Hauptkategorien von Spielern. Eine Seniorenmannschaft spielt in der SuperSport First Croatian Women's Football League (1. HNLŽ) und im kroatischen Frauenfußballpokal. Außerdem nimmt sie unter dem Namen ŽMNK Dinamo Zagreb an der SuperSport First Croatian Women's Futsal League (1. HMNLŽ) teil. Die Kadetten- und Pionierteams des Vereins sind auch in den Ersten Kroatischen Frauenfußballligen für Kadetten und Pionierinnen (Prva HNLŽ – Kadetten bzw. Prva HNLŽ – Pionierinnen) erfolgreich.

Darüber hinaus treten die jüngsten Spielerinnen des Vereins, die „Limačice“, in der ZNS – Frauenliga – Limačice an. Zu den wichtigsten Zielen und Aufgaben der Frauenmannschaft von Dinamo Zagreb gehören die Entwicklung, Popularisierung, der Erfolg und die Förderung des Frauenfußballs. Der Verein heißt Mädchen ab sechs Jahren aktiv willkommen und nimmt sie auf, fördert kontinuierlich Talente und fördert die Entwicklung des Sports.

Die Notwendigkeit eines umfassenden Leistungsmanagements und der Integration von Ultrax

Um die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen von Spielern in verschiedenen Kategorien effektiv zu bewältigen, ist die Implementierung eines umfassenden Leistungssystems unabdingbar. Das 360-Grad-Modell, wie es von Jukic et al. (2021) skizziert wurde, bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Sportvorbereitung und berücksichtigt wichtige Aspekte wie individuelle Spielerprofile, Erholungsprotokolle, Entwicklung der Denkweise, Lebensstilinterventionen und Strategien zum Erwerb von Fähigkeiten.

Trotz der Effektivität des 360-Grad-Modells besteht jedoch weiterhin Bedarf an technologischer Integration, um seine Implementierung weiter zu verbessern. Ultrax erweist sich als revolutionäre Lösung, um diese Lücke zu schließen. Ultrax wurde als fortschrittliche Business-Intelligence-Plattform für Sportwissenschaften entwickelt und bietet eine Vielzahl von Funktionen. Es wurde entwickelt, um die Leistung der Spieler zu optimieren und die Kommunikation zwischen Trainerstab, Analysten und Sportwissenschaftlern zu optimieren.

Ultrax-Funktionen und Ausrichtung mit dem 360-Modell

Dank seiner vielfältigen Funktionen erleichtert ULTRAX die Überwachung von Spielermetriken, umfassende Datenanalysen und personalisierte Interventionsstrategien. Die Funktionen von Ultrax passen nahtlos zu den Prinzipien des 360-Grad-Modells und bieten maßgeschneiderte Lösungen für die einzigartigen Anforderungen der Frauenmannschaft von Dinamo Zagreb.

Durch die Nutzung der Leistung von Ultrax kann der Club seine Trainingsstrategien verbessern, Erholungsprotokolle optimieren und effektive Kommunikationskanäle innerhalb seines multidisziplinären Expertenteams fördern.

Das Herzstück der Ultrax-Plattform ist der Verwaltungsbereich, in dem Benutzer verschiedene Aspekte der Organisation erstellen und verwalten können. Von Spielern und Mitarbeitern bis hin zu Teams, Standorten, Testprotokollen, Mitgliedschaftsplänen, Veranstaltungen, Testergebnissen und Trainingseinheiten bietet die Plattform umfassende Tools für eine reibungslose Organisation.

Sobald die Organisation innerhalb der Ultrax-Plattform eingerichtet ist, besteht der nächste entscheidende Schritt darin, die Trainingsstruktur zu planen. Mithilfe des Event-Moduls können Kraft- und Konditionstrainer detaillierte Trainingsprogramme entwerfen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Teams zugeschnitten sind. Basierend auf gängigen Praktiken der Periodisierung leiten Trainer normalerweise den Planungsprozess für die nächsten ein oder zwei Wochen ein, oft beginnend nach dem Abschluss des letzten Spiels der Woche oder sonntags.

Bild 2 Ultrax Event-Modul

Nutzung des Ultrax Event-Moduls für das Trainingsmanagement

Im Eventmodul erstellen Trainer der Frauenmannschaft von Dinamo Trainingsprogramme, geben Spielpläne, medizinische Untersuchungen, Erholungsprotokolle, individuelle Routinen und Testverfahren ein. So sind alle Mitarbeiter und Spieler mit dem Zeitplan vertraut. Auf diese Weise können die Spieler ihren Tag, ihre Ernährungsstrategien, Vorbereitungsaktivitäten vor dem Training und Erholungsprotokolle nach dem Training planen.

Beim Erstellen eines Ereignisses können Trainer Notizen und Medien für die gesamte Mannschaft oder einzelne Spieler hinzufügen, die für diesen bestimmten Tag wichtig sind. Diese Daten können dann bei Bedarf für weitere Analysen und Filter verwendet werden. Der Kommunikationskanal innerhalb des Systems geht über die herkömmliche Chat-Option hinaus, da es auch eine mobile App für Trainer, Eltern und Spieler enthält. Die Frauenmannschaft von Dinamo Zagreb nutzt die App für Trainer und Spieler, um eine schnellere und sicherere Kommunikation und Datenübertragung zu ermöglichen.

Sobald ein Event erstellt wurde, erhalten Spieler und Teams Benachrichtigungen, die sie über dessen Existenz informieren. Zusätzlich zu Zeitplänen und Events können Spieler auch Nachrichten oder Benachrichtigungen mit Anfragen zu ihrem Gesundheits- und Schmerzstatus erhalten. Nach einer Trainingseinheit erhalten sie eine Nachricht bezüglich der Intensität der Einheit.

Dadurch kann der Betreuer Informationen über die subjektive Belastung und das Befinden der Spieler für den nächsten Tag sammeln. So kann er beurteilen, wie die Spieler mit der Belastung zurechtkommen und ob für die nächsten Einheiten Anpassungen notwendig sind.

Die Einbeziehung agiler Projektmanagementprinzipien wie Scrum in den Ansatz der Frauenmannschaft von Dinamo Zagreb ermöglicht eine dynamische Anpassung und iterative Verbesserung ihres Leistungssystems.

Bild 3 Beispiel für agile Periodisierung

Spezialisierte Dashboards für eine vereinfachte Datenanalyse

Die Verwaltung von Daten im professionellen Sportumfeld kann eine erschöpfende Aufgabe sein, die das Sammeln, Bereinigen, Interpretieren und Visualisieren verschiedener Datentypen erfordert, darunter Daten zur inneren Belastung, Bewertungsdaten, Herzfrequenzdaten und GPS-Daten. In vielen kroatischen Frauenclubs liegt diese Verantwortung oft bei nur einem Fitnesstrainer oder Leistungsspezialisten, was überwältigend sein kann.

Die ULTRAX-Plattform vereinfacht diesen Prozess jedoch, indem sie spezielle Dashboards für verschiedene Zwecke bereitstellt. Das Haupt-Dashboard dient als vielseitiges Tool, das an die spezifischen Anforderungen verschiedener Organisationen angepasst werden kann.

Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Kennzahlen zur Leistung und zum Wohlbefinden der Spieler. Im Haupt-Dashboard konzentrieren wir uns auf mehrere wichtige Aspekte, darunter die allgemeine Verfassung der Spieler, ihren Krankheitsstatus, ihren Schmerzstatus, das Verhältnis zwischen akuter und chronischer Arbeitsbelastung und den Belastungstrend der letzten drei Tage.

Durch die Zentralisierung dieser Informationen in einer zugänglichen Schnittstelle erleichtert das Haupt-Dashboard Trainern und Leistungspersonal effiziente Überwachungs- und Entscheidungsprozesse.

Bild 4 Haupt-Dashboard

Leistungsmanagement mit dem Load Dashboard verbessern

Das Load Dashboard konzentriert sich auf die Überwachung der Arbeitsbelastung und des Ermüdungsgrads der Spieler und hilft Trainern, fundierte Entscheidungen über Trainings- und Erholungsstrategien zu treffen. Insbesondere bietet das Load Dashboard wertvolle Einblicke in den Belastungsstatus unseres Teams und einzelner Spieler im Laufe der Woche.

Zu Beginn jeder Woche analysieren wir die Basisdaten, um den Ausgangspunkt festzulegen und unsere Trainingsinterventionen zu steuern. Diese erste Bewertung liefert den wesentlichen Kontext zum Verständnis nachfolgender Änderungen der Belastungsparameter. Mitte der Woche gehen wir tiefer in das Load Dashboard ein, um die Reaktionen der Spieler zu bewerten und zu bestätigen, ob unsere Trainingsstrategien die gewünschten Ergebnisse erzielen. So können wir bei Bedarf rechtzeitig Anpassungen vornehmen und sicherstellen, dass wir auf Kurs bleiben, um unsere Leistungsziele zu erreichen. Schließlich konsultieren wir gegen Ende der Woche und bei der Vorbereitung auf die kommenden Spiele noch einmal das Dashboard, um die Bereitschaft der Spieler zu bewerten und letzte Anpassungen vorzunehmen.

Im Abschnitt „Interne Belastung“ des Belastungs-Dashboards konzentrieren wir uns auf wichtige Datenpunkte wie akute Belastung, chronische Belastung, tägliche Belastung, Monotonie, Belastung, wöchentliche Änderungen, Beziehungen zwischen akuter und chronischer Belastung und Form. Diese umfassende Analyse verschafft uns ein differenziertes Verständnis des physischen und psychischen Zustands der Spieler, sodass wir unsere Interventionen entsprechend anpassen und ihre Leistungsergebnisse optimieren können.

Nutzung von Technologie für Leistungseinblicke

Zusätzlich zur Überwachung interner Belastungsdaten nutzen wir bei unserer ersten Mannschaft das Catapult GPS-System, um Einblicke in unsere Leistungsmetriken während Trainingseinheiten und Spielen zu erhalten. Im Load Dashboard analysieren wir diese Variablen über längere Zeiträume und können so Trends und Muster in der Arbeitsbelastung unserer Spieler erkennen. Durch die Untersuchung wöchentlicher, monatlicher und jährlicher Werte können wir ein umfassendes Verständnis ihrer Trainingsvolumina und -intensitäten gewinnen.

Darüber hinaus berechnen wir Kennzahlen wie das Verhältnis von akuter zu chronischer Arbeitsbelastung (ACWR), Monotonie und wöchentliche Änderungen für jede Variable. Diese Berechnungen liefern uns wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Trainingsbelastung und Spielerreaktionen. Untersuchungen wie die von Gabbett (2016) haben gezeigt, dass schnelle Steigerungen der Trainingsbelastung das Verletzungsrisiko erhöhen und die Reaktionen der Spieler beeinträchtigen können. Indem wir diese Variablen und Trends genau überwachen, können wir unsere Trainingseinheiten strategisch planen und sicherstellen, dass sie für unsere Spieler sowohl herausfordernd als auch sicher sind. Mit diesem Ansatz können wir die Leistungsergebnisse optimieren und gleichzeitig das Verletzungsrisiko minimieren.

Bild 5 Dashboard laden

Erweiterte Leistungsmetriken mit dem Performance Dashboard nutzen

Das Performance Dashboard bietet Einblicke in die Leistungskennzahlen von Einzelpersonen und Teams und ermöglicht gezielte Eingriffe und Verbesserungen. In diesem Dashboard analysieren wir jedes Ereignis, das während der Aktivitäten unseres Teams auftritt, sorgfältig und nutzen in unser System integrierte GPS-Daten, um verschiedene Leistungskennzahlen genau zu untersuchen.

Für Clubs, die mit Herzfrequenzmessern ausgestattet sind, haben wir die Möglichkeit, Herzfrequenzdaten zu verfolgen, einschließlich Variablen wie die in jeder Herzfrequenzzone verbrachte Zeit, RR-Intervalle, Herzfrequenzvariabilität, TRIMPs, TRIMP pro Minute und mehr.

Ein wichtiger Aspekt ist die Flexibilität und die Anpassungsmöglichkeiten des Systems. Wir haben die Möglichkeit, unsere eigenen Variablen zu erstellen, die speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dieser Grad an Anpassung ist besonders wichtig, wenn wir mit weiblichen Sportlerinnen arbeiten, da traditionelle Messgrößen und Schwellenwerte ihre Leistungsmerkmale möglicherweise nicht genau widerspiegeln.

Neben der tabellarischen Darstellung der Daten können wir mit dem Leistungsmodul auch tiefer in jeden Abschnitt oder jedes Segment der Sitzung eintauchen. Wir können die Anforderungen jeder Woche mit denen des Spiels vergleichen, jede hochintensive Aktivität verfolgen und die wichtigsten Aktionen identifizieren, die zur Gesamtleistung beitragen.

Bild 6 Leistungs-Dashboard

Bedeutung von Dashboards bei der Leistungsbeurteilung

Obwohl die Komplexität des Systems eine detaillierte Erklärung jedes Dashboards verhindert, können wir ihre Bedeutung für die Darstellung der Spielerleistung hervorheben. Beispielsweise dient das Haupt-Dashboard als zentraler Informationsknotenpunkt, der interne und externe subjektive und objektive Daten nahtlos integriert.

Wie Martin Buchheit bemerkte, müssen Trainer täglich zahlreiche Entscheidungen treffen, und die von ULTRAX bereitgestellten Gesundheits- und Schmerzdaten sind unschätzbare Werkzeuge für eine effiziente Entscheidungsfindung. Über die praktische Anwendung hinaus dienen diese Erkenntnisse auch pädagogischen Zwecken, indem sie das Verständnis der Spieler für ihren Körper verbessern und ihr Trainingserlebnis optimieren.

Bild 7 Abschluss des Überwachungszyklus (Adaptiert von Kyprianou, 2018)

Personalisierte Leistungsbewertung mit dem Player Report Dashboard

Körperlich unterscheiden sich Spieler in Eigenschaften wie Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Flexibilität. Das 360°-System verwendet verschiedene Testprotokolle und Leistungsmetriken, um diese körperlichen Eigenschaften genau zu beurteilen.

Innerhalb der Ultrax-Plattform dient das Player Report Dashboard als umfassendes Tool zur Verfolgung und Analyse aller Aspekte des Profils eines Spielers. Trainer und Sportwissenschaftler können auf historische Daten zur internen Belastung zugreifen, darunter Metriken wie Sitzungsdauer, Sitzungsrate der wahrgenommenen Anstrengung (sRPE), Herzfrequenzvariabilität (HRV) und subjektive Wellnesswerte sowie sportbezogene Variablen.

Darüber hinaus integriert das Player Report Dashboard Leistungsdaten aus Trainingseinheiten und Spielen, sodass Trainer wichtige Leistungsindikatoren wie Sprintzeiten, zurückgelegte Distanzen, Beschleunigung, Verzögerung und technische Leistung überwachen können. Durch die Analyse dieser Kennzahlen in Verbindung mit internen Belastungsdaten können Trainer die Wirksamkeit von Trainingsinterventionen beurteilen und Bereiche identifizieren, in denen die Leistung einzelner Spieler verbessert werden kann.

Darüber hinaus enthält das Dashboard ein Archiv für alle gesammelten Notizen und Medien zu jedem Spieler und bietet einen umfassenden Überblick über seine Stärken, Schwächen und Entwicklungsbereiche (Noten- und Sportanalyse). Wichtige Leistungsziele und -vorgaben werden ebenfalls im System dokumentiert, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die spezifischen Ziele für jeden Spieler informiert sind und sich darüber einig sind.

Implementierung von Bereitschaftsprotokollen

Im Diagnosemodul erleichtert die Ultrax-Plattform die Implementierung wöchentlicher Bereitschaftsprotokolle zur Beurteilung der Spielerbereitschaft und körperlichen Vorbereitung auf Training und Wettkampf. Diese Protokolle umfassen in der Regel standardisierte Tests wie den 5-Sekunden-Adduktoren-Squeeze-Test, den Gegenbewegungssprung und die Beurteilung der maximalen Beschleunigung und Verzögerung.

Indem wir diese Tests regelmäßig durchführen, können wir Veränderungen in der Athletik der Spieler überwachen, Verbesserungsbereiche identifizieren und Trainingsprogramme entsprechend anpassen. Darüber hinaus ermöglicht das Diagnosemodul die Verfolgung von Bewertungsdaten in verschiedenen Dimensionen der sportlichen Leistung, darunter Kraft, Morphologie, Ausdauer, Geschwindigkeit, Richtungswechsel, Beweglichkeit und Leistung.

Durch die Ermittlung von Gesamtpunktzahlen in Form der Gesamtpunktzahl der Athletik (Turner et al., 2019), Z-Scores und kategorischen Werten für jeden Sportler bietet das System wertvolle Einblicke in die individuellen Profile der Spieler und deren Fortschritt im Zeitverlauf.

Bild 8 Spielerbericht

Trainings- und Drill-Builder

Mit dem Modul Training Builder können Trainer umfassende Trainingseinheiten oder einzelne Komponenten präzise und flexibel erstellen. Trainer können verschiedene Trainingsziele integrieren, darunter Kraftentwicklung, Plyometrie, Ballistik, Ausdauer, sportspezifische Fähigkeiten, Geschwindigkeit und Beweglichkeit, und so die Übereinstimmung mit den Teamzielen und den Bedürfnissen einzelner Spieler sicherstellen.

Innerhalb jeder Kategorie können Trainer Variablen wie Sätze, Wiederholungen, Ruheintervalle, Intensitätsstufen, Distanzen, Winkel und Übungsauswahl festlegen. Diese Anpassungsmöglichkeit stellt sicher, dass das Trainingsprogramm auf die optimale Entwicklung des Spielers zugeschnitten ist.

Nach der Erstellung können Trainer die Protokolle für die zukünftige Verwendung speichern und organisieren. Dies vereinfacht den Planungsprozess und gewährleistet die Konsistenz der Trainingsmethoden.

Bild 9 Trainings-Builder

Zusätzlich zum Training Builder umfasst die ULTRAX-Plattform das Modul Drill Builder, mit dem Trainer sportspezifische Übungen entwerfen können, die sich nahtlos in Trainingseinheiten integrieren lassen.

Trainer können Übungen direkt in die Plattform zeichnen und dabei Elemente wie taktische Formationen, Bewegungsmuster und Spielszenarien integrieren.

Darüber hinaus können Trainer diese sportspezifischen Übungen mit Daten aus der GPS-Verfolgung, der internen Belastungsüberwachung sowie Kraft- und Konditionsparametern verknüpfen und sich so einen ganzheitlichen Überblick über die Entwicklung und Leistung der Spieler verschaffen.

Bild 10 Bohrerbauer

Smart Assistant: Maßgeschneiderte Einblicke zur Leistungsoptimierung

Die Smart Assistant-Funktion der Ultrax-Plattform ist für die Frauenmannschaft von Dinamo Zagreb ein unschätzbar wertvolles Werkzeug, da sie aktuelle Einblicke und Empfehlungen auf Grundlage von Spielerdaten und Trends im Zeitverlauf liefert.

Diese intelligente Komponente des Systems überwacht kontinuierlich verschiedene Aspekte der Leistung und des Wohlbefindens der Spieler, darunter Schlafdauer und -qualität, körperlichen Fitnesszustand und Belastungsparameter. Durch die Analyse von Längsschnittdaten kann der Smart Assistant Muster und Abweichungen von etablierten Normen erkennen und Trainer auf potenzielle Probleme oder Verbesserungsbereiche aufmerksam machen.

Wenn ein Spieler beispielsweise über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich zu wenig schläft und an fünf aufeinanderfolgenden Tagen weniger als sieben Stunden pro Nacht schläft, wird der Smart Assistant dies als Problem markieren. Trainer können dann eingreifen, indem sie gezielte Unterstützung und Anleitung bieten, um dem Spieler zu helfen, seine Schlafgewohnheiten zu verbessern und die Erholung zu optimieren. Wenn die Leistungsmetriken eines Spielers, wie z. B. maximale Geschwindigkeitswerte, über einen längeren Zeitraum nicht erreicht wurden, wird der Smart Assistant dies hervorheben und ein Hochgeschwindigkeitstraining empfehlen.

Frauenspezifische Merkmale

Zusätzlich zu den umfassenden Leistungsüberwachungs- und -managementfunktionen von Ultrax umfasst das System speziell auf Frauen zugeschnittene Lösungen, die auf die besonderen physiologischen und hormonellen Bedürfnisse weiblicher Sportlerinnen zugeschnitten sind.

Eine bemerkenswerte Funktion ist die Möglichkeit, Menstruationszyklusphasen und -perioden bei Sportlerinnen zu verfolgen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Menstruationszyklus verschiedene Aspekte der sportlichen Leistung und des Wohlbefindens von Frauen erheblich beeinflussen kann. Daher ist das Verständnis und die Berücksichtigung dieser Schwankungen für die Optimierung des Trainings und der Leistungsergebnisse bei Sportlerinnen von entscheidender Bedeutung.

Indem sie Informationen über den Menstruationszyklus in die Trainingsplanung einbeziehen, können Trainer und Leistungspersonal die möglichen negativen Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf Leistung und Wohlbefinden abmildern. Darüber hinaus kann das System Einblicke und Empfehlungen zu Erholungsstrategien liefern, die auf jede Phase des Menstruationszyklus zugeschnitten sind. So können die Leistung optimiert und das Verletzungs- und Übertrainingsrisiko bei Sportlerinnen minimiert werden.

Bild 10 Frauenzentrierte Analyse

Potenzialmaximierung durch ganzheitliche Systeme

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration der Ultrax-Technologie in das Leistungsmanagementsystem der Frauenmannschaft Dinamo Zagreb eine neue Ära der Spitzenleistungen im Frauenmannschaftssport eingeleitet hat. Durch die Nutzung der vielfältigen Funktionen von Ultrax konnte der Verein kritische Herausforderungen meistern und die Leistungsergebnisse an verschiedenen Fronten verbessern.

Von optimierter Organisation und Kommunikation bis hin zu gezielter Trainingsoptimierung und personalisierter Spielerüberwachung hat Ultrax den Ansatz zur Spielerentwicklung und Leistungssteigerung bei WTDZ revolutioniert.

Durch die Implementierung eines umfassenden Leistungssystems, das auf den Prinzipien des 360-Modells basiert und mit den transformativen Fähigkeiten von Ultrax kombiniert wird, konnte WTDZ das Potenzial seiner Spieler maximieren.

Während sich die Landschaft des Mannschaftssports ständig weiterentwickelt, bleibt WTDZ an der Spitze der Innovation, setzt neue Maßstäbe für Spitzenleistungen und inspiriert zukünftige Generationen von Sportlern und Sportorganisationen.

Verweise

  1. Bompa, TO, & Haff, GG (2009). Periodisierung: Theorie und Methodik des Trainings. Human Kinetics, Champaign, II.
  2. Calleja-González, J. (2017). Paradigma für die Erholung im Mannschaftssport. Archivos de Medicina Deporte, 34(3), 126-127.
  3. French, D. (2016). Anpassung an anaerobes Training. In G. Haff & NT Triplett (Hrsg.), Essentials of Strength Training and Conditioning (S. 87-114). Human Kinetics, Champaign, IL.
  4. Jukic, I., Calleja-González, J., Cuzzolin, F., Sampaio, J., Cos, F., Milanovic, L., Krakan, I., Ostojic, S., Olmo, J., Requena, B., Njaradi, N., Sassi, R., Rovira, M., & Kocaoglu, B. (2021). Das 360°-Leistungssystem im Mannschaftssport: Ist es an der Zeit, eine „personalisierte Jacke“ für Mannschaftssportler zu entwerfen? Sports (Basel), 9(3), 40. https://doi.org/10.3390/sports9030040
  5. Milanović, D. (1997). Trainingstheorie. In D. Milanović (Hrsg.), Priručnik za sportske trenere (2. Auflage, S. 481–603). Fakultät für Sport und Kultur.
  6. Vermeill, A., & Helland, E. (1997). Das richtige Zeug. Strength and Conditioning Journal, 2(1), 25-30.
  7. Gabbett, TJ (2016). Das Trainings- und Verletzungspräventionsparadoxon: Sollten Sportler intelligenter und härter trainieren? British Journal of Sports Medicine, 50(5), 273-280. https://doi.org/10.1136/bjsports-2015-095788
  8. Hackney, AC, McMurray, RG, & Battaglini, CL (2019). Die weibliche Athletentriade und der relative Energiemangel im Sport. Current Sports Medicine Reports, 18(6), 221-225.
  9. Lebrun, CM (1993). Der Einfluss der Phase des Menstruationszyklus und der Antibabypille auf die sportliche Leistung. Clinical Sports Medicine, 12(2), 351-361.
  10. Oosthuyse, T., & Bosch, AN (2010). Der Einfluss des Menstruationszyklus auf den Trainingsstoffwechsel. Sports Medicine, 40(3), 207-227.
  11. Reilly, T., & Ekblom, B. (2005). Der Einsatz von Erholungsmethoden nach dem Training. Journal of Sports Sciences, 23(6), 619-627.
  12. Kyprianou, E., & Farioli, F. (Hrsg.). (2018). Ausgleich von körperlicher und taktischer Belastung im Fußball: Ein ganzheitlicher Ansatz – Ein praktischer Leitfaden für Fußballtrainer.

Mehr aus dem Blog:

Hidden Testing
two paradigms in training session design